- Weihnachtsmann
- Weihnachtsmannm\1.wunderlicher,einfältiger,begriffsstutzigerMann.WeilnurnochkleineKinderanihnglauben,wirdderWeihnachtsmannzurSinnbildgestaltderEinfaltundDummheit.DieVerwendungdesWortsindiesemSinnewurdelautBerichtderStuttgarterZeitungvom13.August1955als»unparlamentarisch«gerügt.EinMann,dereinemPolizeibeamten»Weihnachtsmann!«zugerufenhatte,wurdevoneinemGericht1956zueinerGeldstrafevon100DMverurteilt,weildasWort»einebeleidigendeSchärfe«enthalte.Um1920aufgekommen,vorwiegendschül,studundsold.\2.Buckliger.WeilderWeihnachtsmannaufseinemRückendenSackmitdenGeschenkenträgt.BSD1965ff.\3.Volkssturmmann.DiemeistenVolkssturmmännerwarenalt,undweisungsgemäßhattensiezuglauben,daßihrEinsatzden»Endsieg«bringenwerde.1944ff.\4.soeinWeihnachtsmann!:RedewendungzurKennzeichnungeinesaltbekanntenWitzes.Weiterführungvon
⇨Bart8.1939ff. \5.sichüberetwfreuenwiebeimWeihnachtsmann=überetwsehrerfreutsein.1930ff.————6.nochandenWeihnachtsmannglauben=geistesbeschränkt,weltunerfahren,leichtgläubigsein.Vglfranz»croireauPèreNoël«.1920ff.\7.duhastwohleinenkleinenWeihnachtsmann?:Frageaneinen,derunsinnigeBehauptungenaufstelltoderunerfüllbarePläneentwickelt.1920ff.\8.derWeihnachtsmannwarda:Ausruf,wennmanbeimKartenspieleinenStichmithoherAugenzahleingeheimsthat.Kartenspielerspr.1900ff.\9.strahlenwieeinWeihnachtsmann=freudestrahlendblicken.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.